
BRAUANLEITUNG
BIER
BRAUANLEITUNG
FLASCHENABFÜLLUNG
In jedem Bierbrauset und Brewpack findest Du eine detaillierte Brauanleitung die einfach zu folgen ist, aber wir wissen, dass es manchmal hilft den Brauprozess Schritt für Schritt zu sehen. Deswegen haben wir hilfreiche Videos und Fotos damit es beim Bierbrauen in der Küche noch einfacher läuft!

REINIGUNG UND VORBEREITUNGEN FÜRS BIERBRAUEN
DER BRAUPROZESS
Selber Bier brauen ist nicht kompliziert, aber es ist essentiell sicherzustellen, dass alles, was mit Deinem Bier in Berührung kommt, ordentlich sauber und hygienisch ist. Auf diesen Schritt solltest Du genau achten. Also, nimm Dir die Zeit und wirf einen genauen Blick auf die Brauanleitung die in jedem Brauset und Brewpack enthalten ist. Nur so kannst Du leckeres Bier unproblematisch machen!
Von der Vorbereitung bis hin zur Umfüllung Deines selbst gebrauten Jungbiers. Bier brauen muss nicht kompliziert sein.


DAS MAISCHEN
Bier wird gebraut, indem geschrotetes Malz in heißem Wasser eingeweicht wird, so dass die Stärke des Getreides herausgezogen werden und durch Enzyme in gärungsfähigen Zucker umgewandelt werden kann. Dieser Prozess wird als „Einmaischen“ bezeichnet. Erhitze das Brauwasser auf die Temperatur, die in Deiner Brauanleitung angegeben ist und füge Deinen Maischesack dem Brautopf hinzu. Schütte nun Deinen Braumalz herein und setze den Deckel drauf. Nach einer Stunde ziehst Du den Maischesack heraus und lass ihn abfließen. Diese Phase vom Brauen ist auch als Läutern unter Bierbrauer bekannt. Zum Schluss holen wir noch den letzten Zucker aus dem Gerstenmalz heraus, indem wir langsam heißes Wasser über den Malz zugießen (auch als Nachguß bekannt).



Geschrotetes Malz hinzufügen
Den Maischesack entfernen und die Bierwürze abfließen lassen
Heißes Wasser dazu geben
DIE BIERWÜRZE
Die Flüssigkeit in Deinem Topf stellt die Basis für Dein Bier dar und wird auch als Bierwürze bezeichnet. Diese schmeckt äußerst süß, da sie viel Zucker enthält. Koche sie für 60-90 Minuten (je nach individuellem Brewpack) und füge den Hopfen je nach Rezeptur hinzu. Der Hopfen gibt dem ganzen eine prägnante bittere Note und somit den einzigartigen Geschmack und das individuelle Aroma zu Deinem selbst gebrauten Bier. Nach dem Kochen ist es wichtig, die Bierwürze so schnell wie möglich herab zu kühlen. Dies wird bewerkstelligt, indem Du den Topf in Dein Spülbecken stellst, welches Du zuvor mit kaltem Wasser auffüllst.



Hopfenpellets nach der Brauanleitung hinzufügen
Nach dem Aufkochen, die Bierwürze schnell durch kaltes Wasser oder Eis herabkühlen
Die Bierwürze in das Gärfass gießen
DIE GÄRUNG
Verschließe die Öffnung Deines Gärbehälters mit Deiner Hand und schüttele diesen kräftig durch. Dies ist sehr wichtig, um der Flüssigkeit nach dem Aufkochen wieder Sauerstoff hinzuzufügen. Hefe braucht Sauerstoff, um arbeiten zu können. Danach kannst Du Deine Hefe hinzufügen. Stecke anschließend den Stöpsel und das Gärröhrchen in die Öffnung und stelle den Gärbehälter für 3 Wochen an einen ruhigen, dunklen und kühlen (16-21°C) Ort und lass die Hefe ihre Magie entfalten! Innerhalb von 6 Stunden sollte Dein Gärbehälter anfangen Blasen zu bilden und blubbern. Die Hefe wandelt den Zucker nun in CO2 (Kohlenstoffdioxid) und Alkohol um. In der Zwischenzeit kannst Du zum Flaschensammler konvertieren, und falls Du keine Bügelverschlüsse nutzt, kannst Du Flaschenverschlüsse und Kronkorkenverschließer auch hier bei uns im Shop direkt mit bestellen.


Hefe hinzufügen
Verschließe den Gärbehälter mit dem Gummistöpsel und das Gärröhrchen

DIE FLASCHENABFÜLLUNG
Wenn die Gärung beendet ist, kannst Du Dein Bier in die Flaschen umfüllen! Du kannst Deine alten und sorgfältig gesäuberten Bierflaschen verwenden. Vergiss nicht, dass Du Kronenkorken und unter Umständen einen Kronkorken Verschließer benötigst, falls Du keine Bügelverschlüsse besitzt. Diese kannst Du auch gerne bequem hier bei uns im Shop bestellen. Um dem Bier eine schöne sprudelige Konsistenz zu verleihen, geben wir ein wenig Zucker oder Honig mit in die Flaschen. Hierbei ist es essentiell, dass Deine Flaschen und Verschlüsse penibel gereinigt und desinfiziert sind! Endlich, nach 2 Wochen ist es dann soweit! Nun kannst Du Dein großartig schmeckendes, selbstgebrautes Craft Beer genießen!



Nach 2-3 Wochen, koche kurz ein wenig Zucker in einem Topf mit Wasser auf und mixe dies mit Deinem Bier
Gebe dies in Deine Gereinigten Flaschen und Verschließe sie mit Kornkorken
Warte 2 Wochen, genieße das Ergebnis und plane den nächsten Brautag!